Erfolgreiche Platzierung des Leistungszentrums Photonik in der Evaluation durch die Fraunhofer-Gesellschaft
Jena / 18. Juni 2025
Im Rahmen der jährlichen Evaluierung der Fraunhofer-Leistungszentren konnte das Leistungszentrum Photonik erneut einen exzellenten 3. Platz unter den 20 Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft erzielen. Die Bewertung basierte auf drei Hauptkriterien: (1) Qualität und Erfolge der umgesetzten Maßnahmen 2024, (2) dem Transferhighlight 2024, sowie (3) der Roadmap und Maßnahmenplanung 2025.
Die Gutachterkommission bewertete alle drei Bereiche für das Leistungszentrum Photonik als sehr gut und hob insbesondere die nachfolgenden Aspekte als Highlights hervor:
- beispielhafte Einbindung und Kooperation der Partner des Leistungszentrums über abgestimmte F&E-Aktivitäten, einrichtungsübergreifende Forschergruppen und Projekte sowie erfolgreiche Personalentwicklung und Wissenstransfer,
- erfolgreiche Einwerbung des „de:hub Photonics & Digital Experience Platforms“ als bundesweit vernetzte Startup-Plattform und die daraus resultierende nationale und internationale Sichtbarkeit,
- Transferhighlight 2024: Auszeichnung der Quantum Optics Jena, des Digital Innovation Hub Photonics und des Fraunhofer IOF mit dem „DPG-Technologietransferpreis 2025“ für die erfolgreiche Erschließung einer Zukunftstechnologie und deren Übertragung in ein erfolgreiches Startup, sowie
- ambitionierte Zielsetzung in der Etablierung des Jenaer Leistungszentrums als „Nationalen Anlaufpunkt der Photonik“.
Dieses hervorragende Ergebnis ist eine wichtige Auszeichnung für das große Engagement der Partner und den Erfolg der Maßnahmen, die Wirksamkeit der vom Freistaat Thüringen geförderten Kooperationsprojekte, sowie wichtiger Schritt für das Leistungszentrum hin zu einer nationalen Transferstruktur für die Photonik.
Die Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft organisieren den Schulterschluss zwischen der universitären und außeruniversitären Forschung mit der Wirtschaft. Universitäten, Hochschulen, Fraunhofer-Institute, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten hier regional und themenspezifisch zusammen, um Ideen und Innovationen schnell in erfolgreiche Anwendungen zu überführen. Dabei stehen die Leistungszentren für einzigartige nutzbare Infrastrukturen, einrichtungsübergreifende Kooperationen und Ausbildungskonzepte sowie exzellentes Know-how.