Rakete mit dem James-Webb-Weltraumteleskop startet mit Optiken aus dem Fraunhofer IOF ins All
27. Dezember 2021

Es ist das größte und leistungsstärkste Weltraumteleskop, das jemals ins All gestartet ist: das James-Webb-Weltraumteleskop. Am 25. Dezember trat es seine Reise zu den Sternen an. Das Teleskop soll bahnbrechende Erkenntnisse für die wissenschaftliche Fernerkundung sowie über die frühe Geschichte des Universums liefern – und vielleicht sogar Leben im All entdecken. Mit an Bord: hochpräzise Spiegel, hergestellt am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena.
Seit mehr als zehn Jahren warteten Astronominnen und Astronomen sehnsüchtig auf den Start des James-Webb-Weltraumteleskops. Es wird die Nachfolge des bereits seit 1990 im All stationierten Hubble-Weltraumteleskops antreten und einen noch tieferen und brillanteren Blick ins Universum ermöglichen als sein prominenter Vorgänger.